Eisenlohr Energie- und Umwelttechnik
  • Startseite
  • Leistungen
    • Wirkungskontrolle von Deponie-Entgasungsanlagen
    • Planung und Ausführung von Deponie-Entgasungsanlagen
    • Potentialanalyse
    • Vorhaben Machbarkeitsstudie
    • DepoFit®
    • Planung von Photovoltaikanlagen
    • Energieverbund
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Das DepoFit® Verfahren

Das DepoFit®-Verfahren entstand aus der Erkenntnis, dass die Gasbildung einer älteren Deponie zunehmend von den unvermeidlichen Luftdruckänderungen beeinflusst wird. Gerade bei kleineren Deponien ist dieser Effekt schon sehr lange feststellbar.

Bei einem Anstieg des Luftdrucks gelangen große Luftmengen in den Deponiekörper mit der Wirkung eines unvermittelt absinkenden CH₄-Gehalts des Deponiegases. Hierbei entsteht Mischgas.

Die im Laufe der Jahre zurückgehende Deponiegasmenge wird durch die natürliche Belüftung mit einer auf Wochen betrachteten, halbwegs konstanten Luftmenge immer weiter verdünnt.

Dies wird Schwachgas genannt.

Die Luftverdünnung erfolgt proportional zum vorhandenen Porenvolumen. Um die Emission von Deponiegas Icon externer Link blau in die Atmosphäre zu verhindern, muss daher eine Mindestmenge Deponiegas, die größer ist als die der natürlichen Belüftung, beständig abgesaugt werden.

Die Berechnung dieser Absaugmenge berechnet sich aus dem Porenvolumen, der Ablagerungsmenge und der Luftdruckänderung im betrachteten Zeitraum (ca. 15 mbar je Woche bzw. 166 h).

Für eine Deponie mit ca. 1 Mio. m³ sind dies ca. 50 m³/h. Hinzu kommt die tatsächliche Deponiegasneubildung von z.B. 50 m³/h, was in der Summe zu 100 m³/h führt.

Mit dieser Absaugmenge sind, unter der Voraussetzung eines funktionsfähigen Entgasungssystems, einer guten Abdichtung sowie einer adäquaten Einstellung, Gasemissionen nahezu vollständig zu vermeiden.

Veranlassung

  • Anlagentechnik überdimensioniert
  • unzureichende Wirkung der Entgasung
  • unwirtschaftliche Gasverwertung

Zielsetzung

  • effektive Entgasung
  • kostengünstige weitere Verwendung vorhandener Anlagenbausteine
  • Nachhaltigkeit durch lange Verwendung
  • Erhöhung der Gaserfassung auf ca. 90 %

Effekt

  • hochwertige Anlagentechnik
  • minimierung des Stromverbrauchs
  • minimaler Betriebsaufwand durch konstante Absaugung
  • geringer Aufwand für Wartung und Einregulierung
  • lange Lebensdauer der neuen Anlagentechnik von wenigstens 20 Jahren

Im Vergleich zu anderen Belüftungsverfahren entstehen dadurch bei einer Deponie durchschnittlicher Größe ca. 80.000 €/a weniger Stromkosten.

Kontakt

DepoFit®-Flyer als PDF

Download Flyer

Eisenlohr Energie- & Umwelttechnik GmbH
Untere Beutau 25
73728 Esslingen

E-Mail: info@eisenlohr-eut.de
Tel.: +49 (0)711 36 55 791

FAQs
Video Vorträge
 
Impressum
Datenschutzerklärung

Eisenlohr Energie- und Umwelttechnik Logo weiss
© 2024 – Copyright Eisenlohr Energie- & Umwelttechnik | www.eisenlohr-eut.de
Nach oben scrollen